Posts mit dem Label Wilhelm Mensching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wilhelm Mensching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag

Ich zünde einfach eine Kerze an

Jeder möchte gerne in seinem Herzen sagen können: „Ich bin durch ein Martyrium gegangen. Ich wurde geprüft und habe bestanden!“

Wilhelm Mensching (1887-1964) aus Petzen bei Bückeburg würde das natürlich nicht sagen. Trotzdem ist er einer der Friedensstifter Europas, die sich am besten bewährt haben. Die Quäker haben ihn ganz zu Recht für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Es hatte eine Zeit gegeben, in der er sich nicht sehr friedlich gefühlt hatte. Das war während des Ersten Weltkrieges. Er hatte damals als Missionar in Afrika gedient.
Dort hatte seine Familie unter der schlechten Behandlung durch Soldaten der Allliierten zu leiden, besonders seine Frau. Sie war schwanger und die Geburt stand nahe bevor. Es gab dort keine Frau, die bei der Geburt hätte helfen können. Dann wurde eine Politik der Vergeltungsmaßnahmen befohlen und er wurde nach Indien geschickt. Auf der Reise empfand er Angst und Bitterkeit. Er war in Indien interniert, durfte sich aber frei in den Straßen der Stadt bewegen und erlebte dort Gandhis gewaltfreie Bewegung des zivilen Ungehorsams. Er war davon fasziniert und studierte sie Tag für Tag, bis er schließlich zum Pazifisten wurde.

Natürlich gab es dafür auch noch andere Gründe. Ein englischer Medizinaloffizier leitete die Station in dem Krankenhaus, in dem er zur Genesung war. Mensching, der noch stark die Pflicht des Gehorsams dem Staat gegenüber empfand, stand stramm, so schwach wie er war. Dabei zitterte er am ganzen Körper. Der Engländer sah ihn verwundert an. Dann sagte er freundlich: „Fürchten Sie sich nicht, Bruder, Ich bin Arzt. Ich werde Ihnen nichts antun. Ich will Ihnen nur helfen. Dieser Krieg ist etwas Schreckliches … Wenn doch nur alle Menschen Brüder sein könnten.“
Damit war der Samen gelegt. Schließlich wurde er, immer noch als Gefangener, nach England geschickt. Er lebte in einem offenen Lager und musste oft im Regen schlafen. Nach dem Krieg wurde er der Kirche in Petzen zugeteilt, wo er seitdem Pastor war. Das könnte man eine konservative Situation nennen. Mensching trägt einen Zylinder zu einem schwarzen Anzug. In der Kirche gibt es ein pergamentenes Dokument, das ins Jahr 984 zurückreicht. Aber niemand soll aus diesen Einzelheiten schließen, dass er seiner Zeit hinterherhinkte. In Wirklichkeit ist er ihr Jahrhunderte voraus.

Als es Mode war, mit „Heil Hitler“ zu grüßen, sagte er, sowohl vor als auch während des Krieges, fest und fröhlich „Guten Tag“. Er blickte nicht zurück auf die Autorität von Reich und Militär, sondern vorwärts in eine demokratische Lebensweise.

Ein anderer Deutscher, der Mensching nahe stand, erzählte etwa 1933 Douglas Steere, dass es da einen Exkommunisten gebe, der nun ein strammer Nazi sei und der damit prahle, dass er während des Ersten Weltkrieges Menschen getötet und Gefangene gefoltert habe. Nun war er im Begriff, Mensching aus der Kirche zu werfen, weil der Pastor nicht mit dem Naziregime sympathisierte: Er hatte nicht einmal eine Fahne gehisst! Als Mensching das gehört hatte, ging er geradenwegs zu dem Nazi und erklärte ihm offen seine Einstellung.

Jahrelang hatte er die Armen besucht und Bedürftigen geholfen, ganz gleich zu welcher Klasse sie gehörten. Er hatte in seiner Kirche niemals eine Fahne aufgehängt, und zwar aus dem einfachen Grund, dass er in der Hauptsache Christus treu sei. Davon könne ihn nichts und niemand abbringen. Wenn der Mann, mit dem er sprach, ihn wirklich aus der Kirche vertreiben wolle, dann sei jetzt die rechte Zeit dafür: Er habe ja alle dafür nötigen Beweise in der Hand. Der Nazi hielt ihm schweigend die Hand hin. Er unternahm nichts gegen den Pastor.

Den ganzen Krieg über nahm der Pastor die Worte: „Liebe deine Feinde“ ernst. Am Fußende seines Bettes hatte er ein Blatt Papier aufgehängt, auf das die Namen der Führer der feindlichen Regierungen gedruckt waren: Churchill, Roosevelt und Stalin. Wenn er aufwachte und die Namen sah, betete er für Völkerverständigung und –führung.
In seiner Tasche steckte eine Postkarte des Sekretärs des Versöhnungsbundes Englischer Zweig, die er über einen Schweizer Freund bekommen hatte. Es war eine Freundschaftsbotschaft und enthielt die Versicherung, dass nichts die Beziehung zerstören könne. Eine weitere Inspirationsquelle war ein Notizbuch, das er oft aufschlug, mit Worten von Sokrates, Paulus, Thomas More, James Nayler und Gandhi. Der Gedanke der Kraft der Wahrheit oder Satyagraha, zu dem Gandhi einlud, scheint ein Teil seines Nervensystems geworden zu sein.

Auch seine Fähigkeit zum Lachen half ihm. Als ein Offizier der Armee ihn eine halbe Stunde lang belästigt hatte, weil er „Guten Tag“ und nicht „Heil Hitler“ gesagt hatte, betete er. Dann lächelte er, als er an ein Erlebnis mit Hunden dachte, von dem ihm sein Vater öfter erzählt hatte. Diese Hunde hatten immer nachts sehr laut gebellt. Sein Vater hatte dann nur gesagt: „Ich will einfach abwarten. Irgendwann müssen sie ja aufhören.“ Ebenso würde der Offizier eines Tages aufhören.
Wahrscheinlich war es die bloße Kraft von Menschings Integrität, die ihn durch den Krieg brachte. Als der Krieg vorüber war, erzählte ihm der Major, der aus einem Internierungslager für Nationalsozialisten zurückgekommen war, von seinen Erlebnissen.

Während des Krieges wurde dieser von einem Gestapochef des Gebiets zu sich gerufen, der alles über den Pastor wissen wollte. Interessierte er sich für Kriegsgeheimnisse? „Nein, nie“, antwortete der Major. „Stand er mit ausländischen Freunden in Beziehung? Wahrscheinlich! „Aber alles, was er will, ist, dass der Krieg aufhört. Er würde uns nie verraten. Er ist mit allen Menschen Freund. Er würde uns nicht ausspionieren“, sagte der Major. Der Gestapomann war beeindruckt.
„Wären Sie bereit“ fuhr er fort, „mit Ihrem Leben dafür zu bürgen, dass dieser Mann uns nicht verraten würde?“
„Ja“, sagte der Major, „das würde ich.“
„Gut also. Bevor wir etwas gegen Mensching unternehmen, werden wir zuerst mit Ihnen Verbindung aufnehmen.“

Am 18. Mai wurde bei dem ersten Luftangriff der Alliierten in der Gegend eine junge Frau getötet, die zur Gemeinde gehörte. Das Opfer trug keine Uniform. Sie starb in ihrem Haus. Waren diese Alliierten nicht Teufel, wenn sie Bomben auf Unschuldige warfen? Die Nazis bemühten sich nach Kräften, dieses Ereignis für ihre Propaganda auszunutzen. Sie erschienen in großer Zahl beim Trauergottesdienst, um den Pastor zu stellen. Wenn er sich nicht gegen „die Grausamkeit“ aussprach, würden sie ihn dieses Mal bekommen und vielleicht auch seine Frau und seine Kinder.
Das war eine Prüfung! Mensching bestand sie in allen Ehren. Nicht ein Wort kam über seine Lippen, das Hass oder Vergeltung predigte. „Viele Tausende“, sagte er stattdessen, „in vielen Ländern erleiden ähnliche oder schlimmere Tragödien.“ Im Mittelpunkt seiner Ansprache stand nicht die menschliche Schwäche, sondern „die Gegenwart unseres gemeinsamen Vaters“.
Aber auch Mensching fühlte sich nach dem Gottesdienst schwach. Da kam ein Dorfbewohner zu ihm und sagte: „Sie haben genau das Richtige gesagt. Wenn sie ausgewichen wären und aus Furcht etwas anderes gesagt hätten, dann hätten Sie das Vertrauen der Menschen verloren, die so weiter auf sie zählen.“

Frau Mensching bemühte sich, seinen Mut zu unterstützen, aber es gab Sonntage, an denen sie vor Besorgnis zitterte, wenn ihr Mann auf die Kanzel stieg. Die stille, zarte Frau, die immer großzügig und freundlich war, hatte gute Gründe, für den Pastor zu fürchten. Oft sagten die Gottesdienstbesucher nach dem Segen zueinander: „Diesmal wird er sicherlich verhaftet.“
Einmal sah es so aus, als ob die beiden das Konzentrationslager nicht länger umgehen könnten. Alle mussten zur Wahl gehen. Entweder waren sie auf Parteilinie oder nicht! Die Wahl wurde geheim genannt. Tatsächlich – das teilte ihnen ein Freund mit – waren die Stimmzettel von Herrn und Frau Mensching merkiert, so dass ihre Wahl offensichtlich werden würde. Sie hatten nur eine Wahl und die war „Nein“. Aber das hätte eine schwere Strafe, auch für die Kinder, bedeuten können.
Als die beiden zu den Wahlurnen gingen, sagten sie beide laut und deutlich: „Guten Tag!“ Die Stille im Raum verkündete Unheil. Mensching suchte auf dem Zettel nach einer Markierung und konnte keine entdecken. Plötzlich brach die ruhige Stimme von Frau Mensching das Schweigen: „Entschuldigen Sie, meine Herren, aber mein Stimmzettel hat einen kleinen Fettfleck. Würden Sie mir wohl bitte einen anderen geben?“

Das Schweigen, das dem folgte, war noch stärker aufgeladen. Dann sagte einer der Wahlhelfer: „Ja, Frau Mensching, natürlich. Hier haben Sie einen anderen Stimmzettel.“
Beide stimmten mit „Nein“, falteten ihre Stimmzettel, warfen sie in die Wahlurne und gingen. Sie fragten sich, wann sie wohl verhaftet würden. Aber man ließ sie in Ruhe.
Mensching ist ein Mann, der die Brücken hinter sich abbricht und der seine Augen nur auf das höchste Ziel richtet, das es gibt. Als die Nazis an der Macht waren, ließ er sich nicht durch das Böse, das sich in ihnen manifestierte, hypnotisieren. Und er kümmerte sich auch nicht darum, was später die Kommunisten tun mochten. Stattdessen richtet er seine Aufmerksamkeit und Ergebenheit auf die Kraft, die zur Gesundheit führt, die Macht im Universum, die sehr stark, sehr lebendig und dauerhaft ist, deren Güte alle einschließt, selbst die, die ihn vielleicht töten würden.
Einem amerikanischen Besucher vertraute er sein Geheimnis an: „Wenn ein Mensch Böses tut, ist er in der Dunkelheit. Er kann nicht sehen. Wenn ich am Abend nach Hause komme und mein Haus ist dunkel, greife ich dann zu Bürsten und Schrubbern, um die Dunkelheit zu vertreiben? Nein, ich zünde einfach eine Kerze an.“

Aus dem Buch: 
Instead of cowardice or hate
COURAGE IN BOTH HANDS
Dramatic stories of real men and women who accomplished more than they believed they could
Allan A. Hunter
Copyright © 1962 by Allan A. Hunter Printed in the United States of America
BALLANTINE BOOKS, INC.
101 Fifth Avenue New York 3, N. Y.