Posts mit dem Label Frau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag

Junge Frau verhindert Schlägerei

Auf dem Weg nach Hause, es war in Lübeck am 26. Januar 2017 gegen 19 Uhr,
sehe ich zwei Männer aus McDonalds kommen, die heftig und laut
miteinander streiten. Plötzlich haut der eine dem andern eine Ohrfeige. Viele Menschen
sind auf der Straße. Was tun? Die Polizei holen? Bis die kommt, ist die
angebahnte Schlägerei längst im Gange. Ich renne sofort zu den Streitenden. Ich
überlege kurz, dann stelle ich mich zwischen die beiden, und schreie, dem
Schläger zugewandt: „Hier wird nicht gehauen!“ Der Schläger, etwa 35, ist
stämmig und viel größer als ich. Der Geschlagene ist schmächtiger, ein
Ausländer. Die beiden disputieren weiter, es eskaliert in Beleidigungen. „Ich
fick deine Mutter!“ Lautstark gehe ich dazwischen: „Wir sind hier in einem
zivilisierten Land! Streiten ist okay. Aber hier wird nicht gehauen!“ Aus dem
Restaurant kommen Freunde des Geschlagenen, um ihm zu helfen. Ich bin
entschlossen: Blutvergießen muss verhindert werden! Ich wiederhole mit starker
Stimme: „Hier wird nicht gehauen!“ Ich stemme mich gegen die Eskalation: „Hier
wird nicht gehauen!“ „Hier wird nicht gehauen!“ Der Disput der Streitenden verliert
an Schwung. Da befehle ich dem Deutschen: „Auseinander! Du gehst jetzt hier
nach links weg!“ und dem Ausländer: „Und du gehst die Straße nach rechts!“ Sie
entfernen sich tatsächlich. Die Situation ist entschärft.

Zuhause angelangt werden mir die Knie weich. Ich heule wie ein Schlosshund.

Was für einen wunderbaren, starken Schutzengel hatte ich! Was hätte mir alles passieren können!

Im Nachhinein fühle ich mich erinnert an eine Situation, in der ich in einen Streit meiner Kinder eingriff.“  

Bericht von Verena Schmitz, Lübeck, 26. Januar 2017


"Ihr bösen, bösen Jungs!" Alte Dame rettet verschleierte Frau

In meiner Jugendamtszeit hatten wir mal Fortbildungen bei einem Anti-Gewalt-Trainer, seinen Namen habe ich vergessen.

Er hat uns erzählt, wie er in Berlin mit der S-Bahn gefahren ist,
in der eine verschleierte Frau gesessen hat,
die von rechten Jugendlichen angemacht und bedroht wurde,
Er hat sich überlegt, wie er der Frau helfen kann
und wollte sie an der nächsten Station spontan mitnehmen und aussteigen,
als eine alte Dame mit ihrem Stock oder Schirm auf die rechten Jugendlichen los ging
und rief: "Ihr bösen, bösen Jungs!"
Die Jugendlichen grinsten, entfernten sich und suchten sich einen Platz
und die gespannte Situation war entspannt.
von Dagmar G.

Freitag

Zum Frieden anstiften - Das Streetworker-Projekt - Ein Sommertag im Freibad

Ernst von der Recke

Leichtfüßig und beschwingt zogen etwa vierzig Jugendliche durchs Schwimmbadgelände zum Volleyballplatz - vorneweg die Jungen, gefolgt von den Mädchen. Ein lebhaftes Sprachgemisch aus gebrochenem deutsch, türkisch und russisch erfüllte die Luft. Zurück blieben ein junger Mann türkischer Abstammung, ein Bosnier und eine deutsche Frau. Nur langsam verzog sich die Menge der Schaulustigen. In einigem Abstand standen die Bademeister mit blassen Gesichtern. Das Handy, das sie seit einer dreiviertel Stunde in der Hand hielten, um im Bedarfsfall sofort die Polizei rufen zu können, ließen sie sinken. Die deutsche Frau hielt einen Stapel alter Zaunlatten mit heraussteckenden Nägeln in der Hand. Etwas ratlos stand sie da und guckte der abziehenden Gruppe nach: "Kann das gut gehen, wenn die behaupten, sie wollten jetzt miteinander Volleyball spielen?!"
Was war passiert, und wer war dieses Gespann von drei jungen Erwachsenen, die offenbar vom Erfolg ihrer Arbeit überrascht und noch etwas ungläubig der abziehenden Gruppe munterer Jugendlicher und Kinder hinterher schauten?

Der Ort des Geschehens war das zentrale Freibad in Wetzlar. Hier gibt es seit dem Sommer 1996 ein sogenanntes Streetworker-Projekt. Etwa 20 Jugendliche und junge Erwachsene unterschiedlicher Abstammung und Herkunft sind seither jedes Frühjahr  vorbereitet worden, während der Sommerferien nachmittags von 14 Uhr bis 18 Uhr  für einen Dienst zur Verfügung zu stehen, verbunden mit einer finanziellen Anerkennung. Sie sind in Dreierteams eingeteilt. Dabei ist Sorge getragen, daß diese Untergruppen möglichst beiderlei Geschlecht enthalten und Sprachkompetenzen in Deutsch, Türkisch und einer slawischen Sprache besitzen.

Das Motto, unter dem dieses Projekt steht, heißt "Grenzen setzen - Räume öffnen". Getragen wird es von einem großen Kreis von Personen aus der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendarbeit, einschließlich der Polizei mit ihrer "Arbeitsgruppe Gewalttäter an Schulen", von Personen verschiedener kultureller und religiöser Vereine und Einrichtungen, ferner aus dem Bereich der Resozialisation und nicht zuletzt aus dem Sozialdezernat und dem Koordinierungsbüro für Jugend und Soziales der Stadt Wetzlar. Der Beitrag, zu dem wir als Laurentiuskonvent angefragt wurden, lag in dem Entwurf und der Durchführung eines Trainings für die "Poolworker".

Dem oben angedeuteten Konfliktende ging wohl der heißeste Streit in der vierjährigen Geschichte des Projekts voraus. Ercan, der Freiwillige mit türkischer Abstammung, hatte einen Schlag gehört und beim Hinschauen wahrgenommen, daß ein rußlanddeutscher Jugendlicher einen kurdischen Jugendlichen offenbar ohne jegliche Vorwarnung am Rand des Freibads ins Gesicht geschlagen hatte. Andere waren ebenfalls aufmerksam geworden und durch den offenen Disput formierten sich in Windeseile zwei Gruppen, eine türkisch und eine russisch sprechende. Die Emotionen auf der Seite des Geschlagenen kochten hoch - "seit drei Jahren habe ich mich nicht mehr geprügelt, jetzt ist es mal wieder soweit!..." Einige gingen an einen nicht weit entfernten Lattenzaun und rissen einige Latten heraus, mit denen sie sich bewaffneten. Ercan hatte die türkisch geführte Diskussion mitverfolgt und schritt ein - deutsch sprechend. Er wurde sofort als unerwünschter Eindringling identifiziert:  "Was will der denn?" fragte ein Junge auf türkisch. Ercan überraschte ihn und die anderen, indem er auf türkisch antwortete und erklärte, wer und in welcher Funktion er hier sei und daß er nicht dulden würde, daß sie hier auf dem Schwimmbadgelände eine Schlägerei vom  Zaun brachen. Sichtbar in ihrem Schwung gebremst, einigte sich die Gruppe, vor den Eingang vom Schwimmbadgelände zu gehen. Irgendwann wurde das Schwimmbad ja schließen, dann wurden sie sich "die Russen" greifen.

Um den, der geschlagen hatte, hatte sich ebenfalls sehr schnell eine Gruppe von rußlanddeutschen Jungen und Mädchen gesammelt. Ihre Empörung bestand darin, daß der Kurde eins „ihrer“ Mädchen belästigt hatte. Zu ihnen hatte sich Almir, ein bosnischer Freiwilliger gesellt. Er verstand in etwa, was sie sagten und brachte sich als Streetworker beruhigend ein.

Als letzte kam Ulrike hinzu, eine Deutsche, die auch außerhalb des Projekts schon Erfahrung in Mediation gesammelt hatte. Sie erkundigte sich schnell  bei ihren beiden Kollegen, befand, daß es keine befriedigende Option sei, daß das Problem sich lediglich außerhalb des Schwimmbadzaunes verlagert habe und daß sie eine Vermittlung wagen wollte. Die Gruppe der Rußlanddeutschen war sofort bereit, sich auf eine Konfrontation mit der Gegenseite einzulassen. Sie folgten Ulrike auf ihrem Weg zu der Gruppe im Eingangsbereich. Im Handumdrehen war dieser Bereich dicht, niemand konnte mehr hinein oder hinaus.

Der Versuch, die herauszufinden, die ursprünglich beteiligten waren, erwies sich als äußerst  schwierig. Andere, die nicht unmittelbar am Streit beteiligt waren, hetzten am meisten. Die Absicht, die Auslöser des Streites gesondert zu nehmen, erwies sich als gänzlich unmöglich. Die Angelegenheit war zu einer Ehrensache geworden, in der es jetzt keine Unbeteiligten mehr gab. Almir und Ercan standen zwischen den Gruppen und hielten "ihre" Leute sowohl mit ihrer Körper- wie mit ihrer Seelen- und Gütekraft in Schach. Ulrike stand ebenfalls dazwischen und wendete sich blitzschnell von der einen zu der anderen Seite, immer bemüht, die Betroffenheit und den Hergang zu verstehen und dies als Anfrage an die andere Seite weiterzugeben. Als sich herausgestellte hatte, daß der, der geschlagen hatte, überhaupt kein deutsch verstand und sich jemand als Dolmetscher anbot, gelang es leichter, den Fortgang der Auseinandersetzung zu strukturieren. Die Wahrnehmung des Hergangs war unterschiedlich. Ob der kurdische Jugendliche die Schwester des Rußlanddeutschen geschubst habe oder er sie nur angeredet hatte, blieb unklar. Die Wende kam an dem Punkt, als der Kurde seinen Kontrahenten fragte, warum er denn gleich geschlagen habe. Sie seien hier doch  in Deutschland und nicht in Kasachstan und auch nicht in Anatolien. Hier dürfe man Mädchen anschauen und auch mit ihnen reden. Der Angeredete erklärte, daß er ihn ja nicht ansprechen konnte, da er weder deutsch noch kurdisch spreche. Um die Familienehre zu wahren, sei ihm nur die Möglichkeit des Zuschlagens geblieben.

Damit war die alle verbindende Herausforderung auf dem Tisch: An einem fremden Ort mit anderen Sitten die Beziehung zum anderen Geschlecht aufzubauen und dabei sein ererbtes Ehrgefühl zu wahren! Dies war tatsächlich ein Thema, das alle betraf, nicht nur die beiden primär am Streit beteiligten. Eine Lösung des Streites war nun nicht mehr weit: Der Rußlanddeutsche entschuldigte sich bei dem Kurden, und der Kurde bei dem Mädchen. Beide taten es jetzt aus freien Stücken und im Respekt vor den Bedürfnissen des anderen und seinen Grenzen.

Das, was normalerweise am Anfang einer Mediation geschieht, nämlich daß man sich gegenseitig vorstellt, konnte in diesem Fall erst jetzt geschehen: Ulrike wandte sich an die, die eine Latte in der Hand hielten, stellte sich vor und fragte sie nach ihrem Namen. Dann bat sie, ihr die Latten auszuhändigen. So endete mit der freiwilligen Entwaffnung auch die Anonymität. Der Wunsch, miteinander spielen zu gehen, entsprach dem guten Gefühl, ein existentielles Problem bearbeitet zu haben und darüber miteinander vertraut worden zu sein.

Ercan, der nach seiner Zeit der Arbeitslosigkeit wieder die Schulbank drückt, um das Abitur nachzumachen, ist inzwischen ein begehrter Mitarbeiter in der städtischen Jugendarbeit. Almir, der immer noch nicht in seine Heimat zurückkehren kann, lebt und denkt europäisch. Er hat in Deutschland einen Beitrag zum Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien geben können. Das läßt ihn und uns hoffen, daß er ähnliches auch in seiner zerrissenen Heimat einmal wird leisten können. Ulrike sucht ihren Weg als Mediatorin im schulischen Bereich und in der Stadtteilarbeit.

Eine ausführliche Dokumentation über das Streetworker-Projekt ist über Frau Barbara Bayani vom Koordinationsbüro des Bürgermeisters der Stadt Wetzlar (Ernst-Leitz-Str. 30, 35578 Wetzlar, Tel. 06441/99-472) zu beziehen. Eine weitere Kontaktperson und Mitinitiator des Projektes ist Herr Harald Wurges vom Stadtjugendring Wetzlar (Tel. 06441/35922). Beide Personen besitzen die besondere Begabung, Menschen, die am Rand unserer Gesellschaft leben und solche, die in verantwortlicher Position sitzen in einen gemeinsamen Prozeß zu verweben.

Meine persönlichen Voraussetzungen zur Mitwirkung an einem solchen Projekt sind geprägt durch Erfahrungen mit der Arbeit von Friedensdiensten (19971/72 habe ich als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen an einem ähnlichen Projekt in einem Getto im nordamerikanischen Bundesstaat Mississippi teilgenommen) und durch meine Einbindung in die Lebensgemeinschaft des Laurentiuskonvents. Seit seiner Gründung 1959 haben Mitglieder des Konventes sich immer wieder diakonisch engagiert. Hierzu gehört auch die Entwicklung des Gedankens eines Schalom-Diakonats. Er hat sich in der Gründung des Oekumenischen Dienstes im Konziliaren Prozeß mit der Geschäftsstelle in Wethen (Mittelstr. 4, 34474 Diemelstadt, Tel.: 05694 8033) und seinen unterschiedlichen Trainingsangeboten zu einem zivilen Friedensdienst praktisch verwirklicht.

Theologisch - das ist uns dieses Jahr in der Karwoche bei der Meditation von den drei Leidensankündigungen Jesu und den daran anschließenden Jüngerbelehrungen (Mk 8,9+10) so deutlich geworden - gründet und orientiert sich unsere Praxis an der Treue zum Evangelium und ihrer Umsetzung in einer sozialen und politischen Diakonie. Nachfolge Jesu - das Stichwort in den drei biblischen Texten - führt in Situationen von Not und Gewalt, aber Gottes Geist lenkt auch hindurch zu neuen Freundschaften und tragfähigen Beziehungen.

Ernst von der Recke ist Mitglied der ökumenischen Lebensgemeinschaft Laurentiuskonvent in Laufdorf (Ringstr. 21, 35641 Schöffengrund), verheiratet und Vater von drei Töchtern. Von der Ausbildung her Theologe arbeitet er mit einer halben Stelle bei der Lebenshilfe Wetzlar. Mit seiner Frau engagiert er sich im Bereich Mediation, besonders an Schulen und in der Arbeit des friedenskirchlichen Netzes Church and Peace.


Mannheimer Hoffnungsgeschichten

Mannheimer OberstufenschülerInnen schreiben Hoffnungsgeschichten der Überwindung von Gewalt
(Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Mannheim, 28.3.01)


Im Bereich Geschwisterstreit: Nach verbalen Attacken und Androhungen von “Gewalt mit Fäusten” zogen mein Bruder und ich uns kurz ins jeweilige Zimmer zurück, besannen das, was gerade gelaufen war, und entschuldigten uns beim Anderen. Öfter Besinnung und Nachdenken bringt etwas!

Bei mir im Basketballtraining gibt es ein paar ziemlich “coole” Typen, die denken, dass sie die Tollsten sind. Als ich von denen angemacht wurde, kam ein Kumpel von mir (eigentlich ein ziemlich schmächtiger Kerl), hat sich hinter mich gestellt und signalisiert, dass er zu mir steht. Da sind die Typen weitergegangen. Das war ein tolles Gefühl zu wissen, dass man nicht alleine ist und Freunde hat, die helfen.

Eine freundschaftliche Rangelei im Zug zwischen zwei Freunden wird zu einer richtigen Prügelei. Der eine hat schon eine blutige Nase, als mein Freund und ich dazu kommen. Wir schnappen uns jeder einen und fangen ihn an zu kitzeln. Daraufhin müssen sie sich wohl oder übel loslassen und hören auf miteinander zu kämpfen.

Eine Klassenkameradin hat eine andere ständig fertiggemacht wegen Aussehens, Verhalten etc.. Irgendwann bekam die eine dann ein selbst geschriebenes Gedicht der anderen, die sich nicht unterkriegen ließ, zur Ansicht. Und sie hatte plötzlich Ehrfurcht vor ihr und ihrer Fähigkeit des Schreibens.

Ich kam mit meinem Motorrad an eine rote Ampel und fuhr zwischen den Autoschlangen, die sich auf beiden Spuren gebildet hatten, bis an die Haltelinie vor. Ein LKW-Fahrer kurbelte die Fensterscheibe runter und begann rumzuschreien: “Hast du ‘nen Bremsfehler oder bist du einfach nur blöd, du Idiot?” Ich drehte mich um und sagte zu ihm: “Komm schon, Mann, ich werde doch bei dem Wetter nicht hinter 20 Autos im stop&go-Verkehr fahren. Trotzdem sorry.” Er winkte mir gerade nur lässig mit der Hand und lächelte.

Bei uns in der Clique gab es mal ein nettes Mädchen. Sie ist mit dem Jungen zusammengekommen, der am meisten Einfluß auf alle hatte. Leider ist die Beziehung nach 9 Monaten zerbrochen und von den anderen (außer mir) wollte keiner mehr etwas mit ihr zu tun haben. Sie wußte lange nicht, was sie falsch gemacht hatte. Und ich sagte ihr immer, dass es nicht an ihr läge. Wir wurden die besten Freunde. Letzten Samstag feierte die Clique eine Party. Sie wollte sich mit mir treffen. Wir unterhielten uns in angetrunkenem Zustand. Irgendwie standen auf einmal alle neben uns und wir redeten über alles, was noch nicht geklärt worden war (über 2 Stunden lang). In dieser Woche meldeten sich einige wieder bei ihr und haben zugegeben, dass sie sie eigentlich gar nicht so schlimm finden. Jetzt treffen sich viele wieder mit ihr. Das gibt dem Mädchen viel Kraft, die sie in den Monaten davor verloren hatte!

Konfliktsituation vor dem Haus: zwei Kindergartenkinder streiten sich um einen Bobbycar. Da kommt der ältere Bruder eines der Kinder dazu und zeigt den beiden, wie sie den Bobbycar mit Anhänger gemeinsam nutzen können, indem einer Fahrer und einer Fahrgast ist. Das Spiel geht friedlich weiter.

Neulich am Paradeplatz:  eine Klassenkameradin wurde von ihrem Ex-Freund und 6 Skinheads verfolgt. Wir Mädchen blieben bei ihr, auch wenn wir nicht viel ausrichten konnten, und liefen nicht weg. Ich denke, dass wir hier Zivilcourage bewiesen. Verbal konnten wir den Konflikt teilweise lösen. Meiner Meinung nach, muss Gewaltüberwindung bei Bildung ansetzen.

Unser Raucherhof sollte geschlossen werden, wenn er weiterhin so schmutzig ist. Doch es gab Leute, die ihn dann putzten und nicht anfingen zu randalieren!

Ich sah vor kurzem eine Reportage im TV mit dem Thema Zivilcourage. Es wurde dabei festgestellt, dass in Konfliktsituationen öfters Menschen ab 35 wegsehen als die jüngere Generation. Dass also die heranwachsende Gesellschaft lernt oder gelernt hat helfend einzugreifen. Ich denke, das ist ein Punkt, der Hoffnung bringt.

“Sanfte Gewalt” - Eigenes Foto: Großstadt, Autostraße, Randstein zwischen benzin- und ölbeflecktem Asphalt und zugeparktem Gehweg: Aus einer Fuge heraus wächst und blüht ein Löwenzahn!

Ein zierlicher Siebtklässler wird von einem großgewachsenen Klassenkameraden mit leichten Stößen provoziert zurückzuschlagen. “Schlag zurück! Komm, wehr dich...” Der Kleine steht – an die Schulmauer gelehnt – als ob es ihn nichts anginge und schaut den Großen an. Der Zuschauerkreis wird immer größer. Der Kleine läßt sich nicht aus der Ruhe bringen. Der Große hat keine Chance. Die Zuschauer sind mehr und mehr gegen ihn. Sie sagen nichts, aber sie verhindern, dass der Große seine Übermacht ausleben kann. So geht die Pause zu Ende. Der klare Sieger ist der Kleine. Der Große gibt auf. Seine Provokation läuft ins Leere. Auf die Frage, warum er sich nicht gewehrt habe, sagt der Kleine: “Ich habe gegen den Großen keine Chance. Das einzige, was ich tun kann, ist: Nerven bewahren. Wenn ich zurückschlage, hat er einen Grund mich zu schlagen. Den Spaß gönne ich ihm nicht. Zum Raufen gehören immer zwei.”

Streitschlichtersituation: Zwei Schüler im verbalen Schlagabtausch werden von einem Mitschüler angesprochen: “Du fühlst dich jetzt wohl sauwohl!?” Überraschung! Stille. Nächstes Mal wiederholt er die Frage – Stille. “Nein? Warum investierst du dann soviel Energie in etwas, was dir nichts bringt?” Später läßt der verbale Streit nach. Inzwischen wurde einer der Streithähne selbst Streitschlichter.


Quelle: Mannheimer OberstufenschülerInnen teilen ihre Geschichten bei einer Veranstaltung zur Dekade "Gewalt überwinden" am 28.3.01 im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara in Mannheim

Anne Kretzschmar
Dienst fuer Mission, Oekumene und Entwicklung
Evangelische Landeskirche in Württemberg

Großmutter wartet auf Kurt Felix

Die Großmutter hatte ihre Wocheneinkäufe im Supermarkt erledigt und schickte sich an, wie üblich im Selbstbedienungsrestaurant ein kleines Mittagsmahl einzunehmen. Mit Glück ergatterte sie in vorweihnachtlichen Gedränge ein freies Tischchen, an das sie ihre Handtasche und Einkaufstüten stellte.

Erna B. geht ans Buffet, von wo sie mit einer Suppe und Würstchen an ihren Tisch zurückkehrt. Sie stellt fest, dass sie das Besteck vergessen hat, und geht nochmals zum Buffet, wo Gabeln, Löffel und Messer zu Hunderten bereitliegen. Als sie zum zweitenmal an ihren Platz zurückkommt, sieht sie zu ihrem Schrecken einen Schwarzen an ihrem Tisch sitzen, der in aller Zufriedenheit ihre Suppe löffelt.

Ehe die Großmutter Zeit hat, sich zu ärgern, schießt ihr ein Gedanke durch den Kopf: Nur nicht aus der Rolle fallen, da muss Kurt Felix mit seiner versteckten Kamera am Werk sein! Geistesgegenwärtig fasst sie ihren Löffel ein wenig enger, geht auf den Tisch zu, nimmt neben dem Schwarzen Platz und beginnt, mit diesem zusammen die Suppe und die Würstchen zu verzehren. Der Tischgenosse, weder erstaunt noch verlegen, lächelt Erna B. zu und schiebt ihr den Teller näher. Die Großmutter lächelt den Schwarzen an, und ohne ein Wort zu wechseln, verspeisen die beiden Suppe und Würstchen. Sie lächeln sich mehrmals zu und an, stumm, und als das gemeinsame Mahl beendet ist, erhebt sich der Schwarze, geht zum Buffet und kommt mit zwei Tassen Kaffee zurück. Wieder lächeln sie sich an, als der Mann den einen Kaffee vor die Großmutter stellt, und schweigend genießen sie das dampfende Getränk. Dann erhebt sich das Gegenüber und verabschiedet sich mit einem Lächeln.

Die Großmutter, die ihre "Rolle" bisher souverän gespielt hat, erwartet nach dem Verschwinden des Schwarzen Kurt Felix, der ihr die Lösung des Rätsels, das ja für die Großmutter gar keines ist, bringen soll. Kurt Felix erscheint jedoch nicht, und nach längerem Ausharren greift Erna B. nach ihrer Handtasche. Welch ein Schreck, als die gute Frau feststellen muss, dass sowohl ihre Handtasche als auch die Einkäufe verschwunden sind. Schlagartig ändert sich ihre Laune, und aus dem netten Mann wird mit einem Mal ein verdammter Ausländer. Entrüstet schaut die Geprellte umher. Sie will sich schon erheben, um verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, als ihr Blick an einem Tischchen weiter drüben haften bleibt: dort steht ihre Handtasche, neben den Tragetaschen, in denen ihre Einkäufe sind. Und auf dem Tischchen wartet ein Teller, dessen Inhalt sie nur erraten kann. Erst jetzt wird die Großmutter gewahr, dass sie am falschen Tisch Platz genommen hatte, als sie mit dem Besteck zurückkam. Sie sei sofort nach Hause gegangen und habe sich bis tief in den Abend geschämt, berichtete später Erna B.


Eine wahre Begebenheit, nacherzählt von Paul Bischof aus dem Tagesanzeiger vom 30.12.1985

Fremdenfeindlichkeit überwinden

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe über „Fremdenfeindlichkeit und ihre Überwindung“ im Religionsunterricht einer 9. Klasse hatte ich mit einer Afrikanerin einen Unterrichtsbesuch vereinbart. Sie war bereit zum Erfahrungsbericht und Gespräch.

Am Tag vor dem vereinbarten Treffen sagte sie ihren Unterrichtsbesuch ab. Auf dem Weg nach Bonn war sie in einer Straßenbahn von zwei Jugendlichen übel beschimpft, beleidigt und an den Haaren gerissen worden. Niemand von den übrigen Fahrgästen hatte eingegriffen. An der nächsten Haltestelle war sie allein ausgestiegen. Dieses Erlebnis hatte sie seelisch schwer verletzt und verunsichert. Sie war nicht mehr in der Lage zu dem vereinbarten Schulbesuch.

Nachdem das Gespräch mit der Afrikanerin auf diese Weise unmöglich gemacht worden war, hatte sich die Schülergruppe auf diese Erfahrung mit Fremdenfeindlichkeit und Verantwortungslosigkeit konzentriert. Ein genauer Bericht über das Ereignis wurde abgefaßt und an die Stadtwerke geschickt mit Bitte um Antwort und Information über Handlungsmöglichkeiten. Unser Brief wurde von der Leitung der Bonner Verkehrsbetriebe sehr ernst genommen und beantwortet. - Alle Fahrer/innen waren (schon kurz vorher) in- formiert worden, daß sie für Zwischenfälle in ihrer Bahn bzw. ihrem Bus zuständig sind. Jede/r Fahrer/in ist ausgerüstet und angewiesen, zur nächsten Haltestelle ggf. die Polizei zu rufen.

Im Rollenspiel haben wir eigene Reaktionen in einer solchen Situation probiert. Hauptpunkte waren: Hinsehen! Andere Fahrgäste ansprechen zu gemeinsamer Reaktion! Den Fahrer aufmerksam machen! Jemand kann per Handy die Polizei rufen. Mehrere rufen sofort laut in den Wagen, daß die Polizei gerufen wird / worden ist.

In einem nächsten Schritt haben die Schüler/innen einen Artikel für die Schülerzeitung verfaßt, in dem sie über die Erfahrung mit Fremdenfeindlichkeit und die erfahrenen Reaktionen berichteten. - Es wurden Plakate gemacht, auf denen alle Schüler/innen und Lehrer/innen hingewiesen wurden auf Handlungsmöglichkeiten in solchen gewaltträchtigen Situationen. Der informative Brief von der Leitung der Stadtwerke wurde in der Schülerzeitung veröffentlicht.


 Ute Reichold

Donnerstag

Achtung vor dem Gegner

"Im Geheimnis eines Seufzers kann das ungesungene Lied des Friedens keimen. Klagemauer Nacht, von dem Blitze eines Gebetes kannst du zertrümmert werden."           

So beginnt ein Gedicht von Nelly Sachs. Von beidem will ich erzählen, sowohl Geheimnis eines Seufzers, aus dem ahnungslos das ungesungene Lied des Friedens keimen kann, als auch vom Blitze eines Gebetes.

Die Seufzer galten der Herausforderung, der ich mich unentrinnbar stellen musste, damit die „Klagemauer Nacht von dem Blitze eines Gebetes zertrümmert werden“ konnte. Doch davon ahnte ich nichts in jenen Tagen, als in Lateinamerika eine Militärdiktatur nach der anderen errichtet wurde, während ich  als blutjunge Krankenschwester in Elendsvierteln Not zu lindern versuchte. Egal an welche Grenze oder in welch entlegenen Winkel eines Landes ich kam, überall begann die Willkür der Stiefel zu herrschen. Sogar in jenem winzigen Nest hoch in den Anden, in dem es nichts zu bewachen gab, weder Grenze noch Straße oder Bahn, Bergwerk oder Bank, nicht einmal ein Geschäft, nichts. Nur eine winzige Schule, in der der Lehrer spanisch und die Kinder quechua sprachen.
Vor meiner Abreise nach einem kurzen Zwischenstopp in der Heimat, hatte ich  einem Freund verraten, dass ich mich einer Guerillabewegung anschließen wolle. Es sei doch sinnlos innerhalb eines übermächtigen Systems direkter und struktureller Gewalt „Pflasterl zu picken“, anstatt zu verhindern, dass Menschen so zugerichtet werden. Als letzte Gegenrede schob mir jener Freund schweigend ein Buch über Gandhi in eine Außentasche meines Rucksacks. Dort fand ich es zwei Wochen später, angekommen „am Ende der Welt“ nach einem sechzehnstündigen Ritt durch eine atemberaubende Landschaft über einen Pass von 5200m. Bei zugig flattrigem Kerzenschein las ich darin, erstaunt, kopfschüttelnd, voll Widerspruch, ungläubig. Eingemummelt in meinen Schlafsack in dem armseligen Quartier raubte mir Gandhi oft den dringend nötigen Schlaf. Noch ein paar Monate würde ich hier als Krankenschwester arbeiten, dann eintauchen in den Kampf um eine gerechtere  Welt.

Aber Gandhis Weg hält mich auf Trab, wenn ich hoch zu Ross stundenlang unterwegs bin von einem Dorf zum andern. Überall erwartet mich mehr Arbeit, als ich allein bewältigen kann. Zu Fuß schaffe ich die steilen Wege  zwischen 3000 und 4500m Höhe nicht. Die armen Bauern haben weder Reit- noch Lasttiere, nur ganz wenige können sich einen Esel leisten. Die steilen, steinigen Felder reichen gerade für ihre Schafe. Also habe ich mir ein Pferd ausgeliehen, denn ich brauche fast täglich eines.  Auf der Koppel der Militärpolizei hatte ich eines entdeckt, das anscheinend nie gebraucht wurde. Es war der Hengst und die Militärpolizisten hatten sich einen ganz besonderen Spaß erwartet, als sie mir die Ausleihe genehmigten. Aber das wäre nun eine andere Geschichte. Nur so viel zum Verständnis meines Berichtes: Von Pferden hatte ich keine Ahnung. Ich ließ mich von ihnen mit großem Vergnügen durch die Gegend tragen. Das war alles.  Bei meinem Annäherungsmanöver an den Hengst konnte ich mich nur auf meine Intuition verlassen. Die verstand der „schwarze Teufel“, wie ihn die MPs nannten, offensichtlich besser als deren Schläge.  Noch hatte ich keine Ahnung, welch besonders gewalttätigen Ruf die Militärpolizei in jener Gegend hatte.
In den einsamen Stunden zu Pferd beschäftigt mich ein spezieller Gedanke aus meiner Nachtlektüre ganz besonders: Gandhi rät, den Gegner durch Geduld und Mitgefühl von seinem Irrtum abzubringen. Wiederholt war da die Rede davon, wie wichtig im gewaltfreien Kampf die Achtung vor dem Gegner sei. Die Achtung vor dem Gegner, wie geht das? Wie bewahrt man sich die Achtung vor dem Gegner, wenn man nur widerwärtige Abscheu fühlt oder nackte Angst?

Jedes Mal tauchen vor mir Bilder auf -  wie das einer wehrlosen Frau, die von zwei Militärpolizisten an ihren langen Haaren aus einer Blechtonne gezogen und mit den Gewehrkolben brutal zusammen geschlagen wird oder-
 wie ich selber vollkommen ausraste in hilfloser Wut über die menschenverachtenden, zynischen Antworten eines Firmenchefs.  Sprachlos geworden hole ich mit lautem Räuspern den dicken Patzen Wut aus meiner tiefsten Tiefe und spucke ihn auf seinen schön polierten Mahagonitisch.
Ich weiß nicht, wie das geht: Achtung vor dem Gegner! Aber ich weiß, dass Gandhi auch  solche Gegner meint, wie sie in meiner Erinnerung auftauchen.
Dass meine fast zwanghafte Auseinandersetzung mit der „ Achtung vor dem Gegner“  etwas mit meiner Kindheit zu tun haben könnte, kam mir damals überhaupt nicht in den Sinn. Dabei hatte ich doch von Kindesbeinen an geübt, wie man einen Gegner durch Verachtung strafen kann. Ganz unfreiwillig hatte ich entdeckt, wie ich meinen ehemals geliebten Volksschullehrer bestrafen konnte. Die Straftechnik ergab sich aus einer psychosomatischen Reaktion:  Ich war vor Entsetzen erstarrt, als er meinem Bruder und seinem Freund befahl, vor der ganzen Klasse die Hosen auszuziehen und sich auf die erste Bank zu legen, während er den Riemen aus seiner Hose zog. Dann forderte er die Klasse auf  laut zu zählen. Zehn Schläge für jeden. Und mit jedem Schlag wuchs mein Grauen, denn was sich im Gesicht meines  Lehrers breit machte, ging über mein Entsetzen hinaus: Es gefiel ihm! Ja, das Schlagen oder die Schmerzensschreie bereiteten ihm sichtlich Vergnügen.
Daran starb meine erste große Liebe und ich erstarrte. In den darauffolgenden Stunden konnte ich nicht antworten und an den kommenden Tagen entdeckte ich, dass ich, bis dahin eindeutig seine Lieblingsschülerin, ihn damit bestrafen  konnte, dass ich ihn bockig schweigend anstarrte. Ich antwortete nicht mehr auf seine Fragen,  reagierte weder auf seine Drohungen noch auf sein Gebrüll. Ich sah wie ich ihn quälen konnte und entdeckte, ohne es wirklich zu begreifen, wie Verachtung den Gegner klein macht.

Der Lehrer wurde irgendwann versetzt aber mein Vater blieb. An ihm exerzierte ich von da an meine Entdeckung, wenn er meine Mutter mit seinen unerträglichen Schikanen terrorisierte. Ich ignorierte ihn so gut es ging, grüßte ihn nicht, schaute bewusst an ihm vorbei, antwortete auf keine seiner Fragen, verließ, wenn es irgendwie ging, jeden Raum, sobald er ihn betrat, übte gezielt Verachtung des Gegners,  obwohl ich damals - oder vielleicht weil ich noch kein einziges Wort für mein Tun hatte.  Aber meine Spucke auf dem Mahagonitisch des Firmenchefs zeigt, wie weit ich nach Jahren des Trainings in der Disziplin „ Verachtung des Gegners“ gekommen war.
Nun aber sitzt „die Achtung vor dem Gegner“ wie ein Stachel in mir. Ich bin viel unterwegs mit “meinem Hengst“, komme oft sehr spät zurück ins Dorf, bringe dann immer mein Pferd zurück auf die Koppel der Militärpolizei, schaue meistens bei Kranken im Ort vorbei, richte  noch die nötigsten Dinge her für den kommenden Tag. So auch in jener Nacht. Im winzigen Licht einer Kerosinfunzel suche ich zusammen, was ich für den morgigen Tag brauche.

Plötzlich ist da ein Geräusch hinter mir. Und noch bevor ich mich umdrehen kann, umklammern zwei Pranken meinen Hals. Drücken zu.  Fest. Ich hatte nach der Kerosinfunzel greifen wollen, als ich das Geräusch hörte. Die fiel zu Boden und ein riesiger Militärstiefel trat auf sie. Ich ringe nach Luft, winde mich sinnlos, möchte schreien, kein Laut, kein Atemzug, mein Kopf, meine Ohren platzen,  meine Sinne schwinden – kurz bevor ich das Bewusstsein verliere, schießt es wie ein Blitz durch mein Hirn: Die Achtung vor dem Gegner!
Bevor ich ohnmächtig werde, nehme ich noch wahr, wie meine Hände zitternd, flattrig über die Pranken streicheln, die mich würgen und ---  wie der Militärpolizist mich loslässt.
Ich liege am Boden, kann nicht atmen, weiß nicht, wo ich bin. Mein Hals, was ist mit meinem Hals?   Ich ersticke. Es ist stockdunkel. Ich möchte aufstehen, aber jemand hält mich fest. Plötzlich sagt eine leise, dumpf gepresste Männerstimme direkt neben mir: Porque? Porque has hecho esto? Warum? Warum hast du das getan?
Was?  Was habe ich getan?  Ich kann nicht reden. Mein Hals ist zu. Ich würge, ich kann den Speichel nicht schlucken, ringe nach Luft, bringe kein Wort heraus.
Ganz kurz blitzt vor meinem Gesicht eine Taschenlampe auf. Ich sehe eine Hand, eine Taschenlampe, mehr nicht. Ich weiß nicht wie lange ich schon da liege. Ich friere entsetzlich, wage aber nicht, mich zu rühren, versuche sogar mein Schlottern vor Angst und Kälte zu unterdrücken. Panik vor dem neben mir und Panik vor dem in mir: die Verletzungen im Hals drohen mich zu ersticken.
Langsam dämmert mir, was geschehen ist und dass es jeden Augenblick wieder passieren kann.  Der Mann ist ganz nahe. Aber er fragt immer wieder: Porque? Porque has hecho esto?
Er fragt mich, warum ich das getan habe. Allmählich begreife ich:  Er fragt nach dem Blitz in meinem Gehirn:  „die Achtung vor dem Gegner“, die meine Hände bewegte um seine zu streicheln. Wenn ich reden könnte, würde ich ihm sagen, dass nicht ich es war, die das getan hat. Es geschah durch mich.
Nachdem ich nichts sagen kann und mich nicht zu rühren getraue, beginnt er zu reden: „Du, du hast über meine Hand gestreichelt. Warum hast du das gemacht? Das hat noch keine, keine einzige Frau getan.“
Er redet und ich friere, aber je länger er redet, umso mehr verschwindet meine Angst. Mein Hals ist so geschwollen ,dass ich immer wieder meine, doch noch zu ersticken. Er redet mit leiser, heiserer Stimme von seiner Kindheit. Ich verstehe nicht alles. Irgendwann habe ich den Eindruck, dass er weint.
Nach qualvoll endloser Zeit höre ich Schritte. Er packt meinen Arm. „Hör gut zu! Zu niemand ein Wort! Du zeigst mich nicht an! Dafür lass ich die Weiber in Ruh!“
Die Schritte sind verhallt. Er steht auf und geht, der Comandante.

Schlotternd rapple ich mich hoch, finde Gott sei Dank eine Kerze und Zünder, suche nach einem abschwellenden Medikament, wickle ein Dreieckstuch mit Salbe um meinen Hals und schleppe mich todmüde und halb erfroren zu meinem Zimmer, verkrieche mich in meinen Schlafsack und weiß, dass ich gerettet bin:
Die Achtung vor dem Gegner hat mich gerettet, obwohl ich gar nicht richtig begriffen habe, wie das geht oder was da vor sich ging in jenem Augenblick, als der „Blitz eines Gebetes“ den Würgegriff löste. Was für eine Kraft ist das, die meine Hände bewegte?
Keine andere Kraft hätte mich retten können, kein Selbstverteidigungstrick, erst recht keine Gewalt. Und wenn ein einziger halbverstandener Satz aus Gandhis Lehre mehr bewirkt als ich mir überhaupt vorstellen kann, wozu dann mit der Waffe kämpfen?
Meine Augen fallen mir zu in der Gewissheit, dass ich von nun an geborgen bin in dieser Kraft und vor allem: dass keine andere Kraft unser beider Schicksal hätte wenden können.  Denn zutiefst in mir weiß ich, dass nicht nur ich gerettet worden bin in dieser Nacht.
Nelly Sachs sagt da zum Abschluss ihres Gedichts:“ Und alle, die Gott verschlafen haben, wachen hinter den stürzenden Mauern zu ihm auf.“
Eine Woche lang war ich sehr krank. Ich hatte hohes Fieber, hustete und mein Hals wollte nicht abschwellen. Die Würgemale waren noch viel länger zu sehen. Und obwohl ich sie verdeckte, hatte ich immer den Eindruck, dass alle Menschen um mich herum wussten, was geschehen war.
So lange ich dort war, hielt sich der Comandante an sein Versprechen. An meinen Teil hielt ich mich bis  vor wenigen Jahren, denn meine Kehle schnürte sich augenblicklich zu, wenn ich an das Ereignis dachte. Auch ohne daran zu denken, passierte es  mir häufig, dass ich plötzlich nicht mehr schlucken, nicht mehr atmen konnte. Und noch immer erzähle ich nicht gerne davon und wenn ich es tue, nur um zu bezeugen, dass Gewaltfreiheit die innere Auseinandersetzung braucht mit dem, was kaum zu begreifen und dennoch viel wirksamer ist als alle Gewalt.
Inzwischen sind mehr als vierzig Jahre vergangen und ich bin noch immer am Üben, von Begegnung zu Begegnung. Vor allem dann, wenn ich diese am liebsten vermeiden würde, wie die mit den martialisch aufgetakelten Burschen in ihren Springerstiefeln, die mir fast jede Nacht entgegenkamen auf meinem Heimweg. Schon das Dröhnen ihrer Stiefel machte mir Angst. Sobald ich sie sah oder hörte, wechselte ich  die Straßenseite.

Eigentlich kenne ich keinen einzigen solchen Typen, weiß nichts von ihrem Leben, weiß nicht einmal ob die links oder rechts oder irgendwas Politisches sind, nehme aber von vornherein an, dass sie gewalttätig sind. Zumindest verbal, so laut und derb wie die sich gebärden. Skinheads, Rechtsradikale, Gesindel jedenfalls. Doch ich kenne keinen einzigen.
Ganz fest nehme ich mir vor, die Straßenseite nicht mehr zu wechseln. Es dauert Wochen. Denn jedes Mal, wenn ich es versuchen möchte, kommt mir gerade diese Gruppe noch lauter, martialischer, besoffener vor als die vorige. Lieber doch erst morgen.
Endlich, nach Wochen gelingt es mir geradeaus weiter zu gehen. Sie machen Platz, lassen mich vorbei ohne mich zu anzurempeln, ohne mich zu beschimpfen. Wie ganz normale Leute. Wahrscheinlich sind sie das ja, wollen nur nicht so aussehen.

Viele Wochen lang übe ich: Menschen sind sie, einfach nur Menschen wie ich. Nicht einmal Gegner, nur Gegenüber. Ihnen gebührt meine Achtung wie allen anderen Menschen auch. Einige müssen mich schon kennen, denn eines Nachts marschiere ich durch ein Spalier und wir grüßen einander. Gerne würde ich stehen bleiben und ein Gespräch beginnen, aber dafür reicht mein Mut noch nicht.
Aber die Übung hat mich vorbereitet für einen anderen Augenblick: Ich stehe am helllichten Tag an einer Bushaltestelle und beobachte eine Gruppe junger Männer, die heftig streiten. Keine Ahnung in welcher Sprache, aber das Gewaltpotential steigt hörbar bei jedem Wort. Da sehe ich ein Messer aufblitzen, Blut spritzt von der Hand eines Burschen, der offensichtlich versuchte, dem anderen das Messer zu entreißen. Zugleich sehe ich, dass ein Bus kommt. Es ist nur eine Station bis zur Unfallchirurgie. Blitzschnell bin ich mitten in der Gruppe, packe den Blutenden am Arm und ziehe ihn zum Bus. Er folgt brav wie ein Kind. Dabei bin ich viel kleiner, rund und alt, keine beeindruckende Erscheinung, aber keiner hindert mich. Nur den Buschauffeur muss ich anbrüllen, dass er endlich fahren soll, anstatt mir zu erklären, dass er nicht die Rettung sei.
Während ich im WC der Unfallambulanz das Blut des jungen Mannes aus meinem Pullover spüle, wird mir erst klar, was ich da getan habe und auch, dass ich es niemals getan hätte ohne die wochenlange Übung mit meinen martialischen Nachtwächtern.

Gandhi sei Dank!

Das Sommermärchen in Potsdam

Es war das berühmte Sommermärchen. In Deutschland fand die Fußball-WM 2006 statt. Ich bin kein ausgesprochener Fußballfan, hatte aber einige Spiele mit Interesse mitverfolgt. Als Deutschland gegen Italien im Halbfinale stand, war ich gerade bei meiner Tante in Potsdam zu Besuch und hatte eigentlich vor, wenn ich schon mal dort wäre, nach Berlin auf die Fanmeile zu fahren. Aber meine Tante meinte, in Potsdam gäbe es auch eine schöne Fanmeile, da könne ich sogar zu Fuß hingehen. So landete ich am Potsdamer Brandenburger Tor inmitten von einem kleinen Trupp von Nachzüglern, die aus Sicherheitsgründen erst mit ca. 10-minütiger Verspätung auf den gut gefüllten Platz gelassen wurden.

Die Stimmung war gut, und ich genoss das Gemeinschaftsgefühl auf dem Platz. Nur aus einer Ecke am Rand schallten hin und wieder unschöne Parolen. Einmal habe ich dagegen angebrüllt. Ich hatte mir angewöhnt, während der Live-Übertragungen zu beten, wenn ein Spieler sich verletzte, anstatt den unheilprohezeihenden Kommentatoren zu zuhören. Als auf der Leinwand gezeigt wurde, wie ein Italiener verletzt vom Platz getragen wurde, hörte ich bei uns auf dem Platz die boshafte Schadenfreude: „Hub-Hub-Hubschraubereinsatz". Da habe ich laut „Nein" gebrüllt. Da die Stimmung insgesamt ziemlich emotional war, wurde dieser Gefühlsausbruch meinerseits von den Umstehenden als normal eingestuft und sogar anerkennend zur Kenntnis genommen, was ein wenig grotesk war.

Am Ende blieb das große Feiern ja leider aus, weil Italien die Partie für sich entschieden hatte. Der Platz leerte sich allmählich. Die meisten waren friedlich und strömten dem Ausgang zu. Aber in einer Ecke formierten sich ein paar wütende Hass-Parolen-Brüller. Ich wollte gehen, stellte mich dann aber doch erst an einen der aufgestellten Biertische, um ein paar Augenblicke zu beten. Das Gebet gab mir die Gewissheit, dass Liebe mächtiger ist als Hass. Daraufhin verließ ich den Platz und schlenderte durch die Brandenburger Straße, eine lange Fußgängerzone. Irgendwo hinter mir hörte ich die aggressive Fangruppe, während vor mir auf der linken Seite ein italienisches Restaurant auftauchte. Dort feierte man natürlich den Sieg, ein paar junge Italiener standen draußen; vielleicht waren es 5 oder 6, ich kann es aber nicht mehr sicher sagen.

Wenn ich jetzt darüber nachdenke, was mich dazu veranlasste, langsamer zu gehen, dann muss ich zugeben, dass es tatsächlich der Wunsch war dazwischen zu bleiben, um verhindern/ eingreifen zu können. Das klingt ziemlich idiotisch, war aber so. Jedenfalls überholte mich der deutsche Fanblock (ich weiß nicht, wie viele es waren, aber sie waren mehr als die Italiener), so dass ich genau hinter ihnen war, als es passierte. Erstes Anpöbeln durch die Deutschen. Die Italiener waren zurückhaltender; ich weiß nicht, ob sie etwas erwiederten. Einer aus der deutschen Gruppe schüttete den Inhalt eines Plastikbechers in Richtung der italienischen Gruppe, und dann gingen die beiden Gruppen aufeinander los. Dann ging alles irgendwie sehr schnell. Ich stand auf einmal mit erhobenen, ausgebreiteten Armen mittendrin und schaute meine Landsleuten in die Augen, die Italiener im Rücken. In dem Augenblick hatte ich gar keine Angst. Nur das Gefühl: nein, das darf nicht sein. Ich habe aber auch keinen Hass gespürt, und auch keine Verachtung. Ich glaube, das war wichtig. Einer wollte an mir vorbei, er war ungefähr so groß wie ich, vielleicht auch etwas kleiner, aber stämmig. Ich habe mich mit meinem ganzen Gewicht gegen ihn gelehnt, die Hände ausgestreckt auf seinem Brustkorb abgestützt. Mit einem zweiten Angreifer habe ich es genauso gemacht. Und dann gingen sie weiter. Sie gingen einfach weiter. Ließen die Italiener und mich dort einfach stehen. Ich war dann recht verdattert. Keine Ahnung, was die Italiener über die Situation gedacht haben, denn ich habe mit ihnen kein einziges Wort gewechselt, bin dann auch einfach gegangen.

Einen Block weiter standen Polizisten. Während die Schlachtenbummler rechts um die Ecke bogen, ging ich links zu den Polizisten und sagte, sie sollten doch diese Gruppe mal im Auge behalten, und ich sagte allen Ernstes, dass ich gerade eine Prügelei verhindert hätte. Ich kam mir dann reichlich blöd vor... und auf einmal war ich mir meiner auch gar nicht mehr so sicher, bekam Angst, jemandem aus dieser Gruppe nochmal zu begegnen. Schließlich war ich als Frau alleine unterwegs, es war schon dunkel, und außerdem hatte ich die gerade an die Polizei "verpfiffen"... Ich sah also zu, dass ich auf dem schnellsten Weg nach Hause zu meiner Tante kam.

Rückblickend bin ich einfach sehr dankbar für diese Erfahrung. Ich versuche, mir in dieser ganzen Angelegenheit nicht heroisch vorzukommen, denn ich bin sicher: ohne Gebet und das Vertrauen auf die Gegenwart Gottes wäre diese Situation für mich hochgradig gefährlich gewesen, und aus mir selbst heraus hätte ich niemals tun können, was ich dort getan habe.

Samstag

Die Rowdies respektieren sie

  Bei einer denkwürdigen Gelegenheit, als das jährliche Treffen der Antisklaverei-Gesellschaft in New York stattfand, wurde die Veranstaltung von einigen Rowdies gestört. Einige der VertreterInnen wurden sehr rauh behandelt von der Menge, als sie den Saal verließen. Als Lucretia Mott dies bemerkte, bat sie ihren Begleiter, sie zu verlassen, und einigen anderen Frauen zu helfen, die in Bedrängnis waren.
  "Aber wer passt auf Dich auf?", fragte er.
  "Dieser Mann", sagte sie, und legte ganz ruhig ihre Hand auf den Arm von einem der gefährlichsten des Mobs. "Er wird mich in sicherer Art durchbringen."
  Derart vor den Kopf gestoßen durch so viel unerwartetes Vertrauen reagierte der Mann, indem er sie rücksichtsvoll durch diesen Tumult an einen sicheren Ort geleitete.
  Am nächsten Tag ging sie in ein Restaurant in der Nähe des Versammlungsortes und erkannte den Anführer des Mobs an einem der Tische. Sie setzte sich zu ihm und kam ins Gespräch mit ihm. Als er den Raum verließ, fragte er einen Mann an der Tür, wer diese Frau sei. Als er ihren Namen hörte, bemerkte er:   "Ja, sie ist eine gute, feine Frau."



(Quelle: aus: Victories Without Violence, compiled by A.Ruth Fry, Santa Fee 1986, S.29f)

Überfall beim Trampen

  Als ich auf dem College war, trampte ich oft durchs ganze Land. Das war in der Mitte der 60er Jahre. Ich reiste alleine und auch mit anderen Freunden zusammen. Es gab eine Reihe von Episoden, bei denen ich angegriffen wurde. Da kann ich Dir ein Beispiel geben.
  Du mußt verstehen, ich bin Quäkerin und bin erfüllt von der Idee, daß du immer annehmen kannst, daß du eine gewaltfreie Lösung findest. Ich glaube, das erste Mal, als es passierte, da war ich auf dem Weg, einen Freund in PA zu besuchen, und ich wurde rausgelassen bei - ja, ein Freund hatte mich nach NJ gefahren und nun wartete ich auf einen Bus, um nach Philadelphia rein zu kommen. Da kam ein Junge daher und sagte:
  "Ich fahre nach Philadelphia. Willst Du mitfahren?"
  Und ich Idiot akzeptierte es. Auf dem Weg sagte er:
  "Ich geh' mal raus und hole Wasser."
  Er ging zu so einem verlassenen Haus. Ich war da gerade mal 19 und sehr naiv zu der Zeit. Er ging also in das Haus, um nach Wasser zu sehen. Schließlich folgte ich ihm, und da griff er mich an. Er warf mich nieder und war drauf und dran, mich zu vergewaltigen. Ich hatte doch gerade dies Gespräch mit ihm. Ich glaube, ich war verstört, aber ich ließ es mir nicht anmerken. Ich sprach weiter:
  "Ich will keinen Sex mit Dir haben. Ich will nicht, daß Du mich vergewaltigst."
  Ich kam aus der ganzen Geschichte raus mit Gewaltfreiheit und gab ihm diese klare Erwiderung. Endlich hörte er auf und sagte:
  "Du bist ja äußerst ernst, nicht wahr?"
  Er nahm mich mit zurück in den Wagen, fuhr mich nach Philadelphia, gab mir zwanzig Dollar und fuhr davon.



(Quelle: Patty Lyman, Seattle, Interview mit Uwe Painke, Sept.92)

Abba - Vater !

  Eine Frau von ungefähr 25 Jahren wohnte mir gegenüber. Sie war ein kleiner östlicher Typ, geboren in New York und war lange Zeit in Indien gewesen.
  An einem Abend kam sie in einer Kneipe beim Hauptbahnhof in Amsterdam mit zwei türkischen Männern in ein Gespräch. Als sie die Kneipe verließ, folgten sie ihr und wurden zudringlich. Sie fingen an, sie mit persönlichen Dingen auszuschimpfen, die sie ihnen eben erst erzählt hatte, wie zB., daß sie mit einem Niederländer zusammengewohnt hatte, den sie in Indien getroffen hatte, und daß sie daher jetzt noch in den Niederlanden wohnte und ähnliches. Sie versuchte zuerst noch, darauf einzugehen, aber dadurch wurden die Männer nur noch lästiger und machten vulgäre Bemerkungen ihr gegenüber, wie daß sie es sicher auch gerne mal mit Türken machen würde.

  Auf einmal drückte sie der jüngere Mann gegen eine Mauer, während der andere Mann ihre Jacke öffnete und ihre Kleider auszog. Der jüngere schlug ihr regelmäßig ins Gesicht. Was es für sie besonders schwierig machte, war, daß sie Informationen gegen sie verwendeten, die sie ihnen vertraulich und freundschaftlich erzählt hatte, und worauf sie anfänglich nett und interessiert reagiert hatten. Der ältere Mann versuchte sie nach unten zu ziehen, aber in einem Augenblick, als sie ihn ansehen konnte, sagte sie zu ihm mit eindringlichem Ton:
  "Aber Abba, laß mich jetzt gehen."
  Darauf reagierte er und kam wie aus einer "Betäubung" und/oder "Aufregung" zurück zur Realität. Er machte ihre Jacke zu und sorgte dafür, ohne ein Wort zu sagen, daß der Jüngere aufhörte zu schlagen. Sie zog sich wieder an und bedankte sich bei dem älteren Mann dafür, daß er sie gehen ließ.
  Sie liefen noch mit ihr in Richtung Bahnhof, was natürlich für sie nicht ohne Angst ablief, aber keiner von beiden sagte mehr etwas. Sie konnte dann ein Taxi nehmen und kam zu mir.



(Quelle: Wim Robben, zitiert aus: Han Horstink, s.o.19., S.105f)

Eine heiße Phase

  "Setz Dich hin", sagt der Junge. "Ich befehle Dir, Dich zu setzen."
  In seiner Hand hält er einen schweren Stein, kurz über meinem Kopf; sein Blick ist entschlossen.
  Und plötzlich zählt das alles nicht mehr, die Hitze, meine Erschöpfung, der lange Weg unter brennender Sonne, mein Wunsch, mich unter einen dieser Olivenbäume zu setzen und einfach auszuruhen. Es ist, als habe jemand ein anderes Programm eingeschaltet; ich bin plötzlich in einem anderen Film.
  "Setz Dich", sagt der Junge; aber ich setze mich nicht. Ich schaue auf den Stein über meinem Kopf, schaue in sein Gesicht. 14 ist er, hat er vorhin gesagt; sein Freund neben ihm, ein rotznäsige Kind, höchstens zwölf. Ich hatte damit gerechnet, daß sie versuchen könnten, mich zu bestehlen; aber an einen Vergewaltigungsversuch hatte ich nicht gedacht.
  "Nein", sage ich, "ich gehe jetzt."
  Aber ich kann diesem Jungen mit dem Stein in der Hand unmöglich den Rücken zukehren. Ich bleibe ruhig stehen und schaue ihn an.
  "Wirklich, ich schlage zu", sagt er. "Ich bin so einer."
  Ich glaube ihm nicht. Da gibt er es auf, mir mit dem Stein zu drohen. Statt dessen fangen nun beide Jungen an, an meiner Hose zu ziehen. Ich stelle mich breitbeinig hin, damit sie die Hose nicht runterziehen können; gleichzeitig wehre ich sie mit den Händen ab
  "Hört auf. Laßt mich gehen."
  Ich bin in einem fremden Land, ich spreche ihre Sprache nicht; aber sie verstehen ein wenig Englisch.
  "Ich bin hier, weil ich Euch vertraut habe. Ihr habt gesagt, Ihr würdet mir den richtigen Weg zeigen. Laßt mich jetzt gehen."
  Aber sie versuchen wieder, mir die Hose herunterzuziehen.
  Wir sind in einem Olivenhain; die Jungen sind von einem nahen Haus herübergekommen, gerade als ich endlich geglaubt hatte, ein schattiges Plätzchen zum Ausruhen gefunden zu haben. Wir haben uns unterhalten, Ich habe ihnen auf der Flöte vorgespielt, sie haben sich bedankt, aber irgend etwas war falsch an der Situation. Das war ihr Land, und sie schienen mich bewachen zu wollen, bis ich wieder gehe. Also ging ich.
  "Nein, nicht da lang", riefen sie, "dort drüben ist der Weg, komm mit."
  Und führten mich an diesen einsamen Platz, außerhalb der Ruf- und Sichtweite der nächsten Häuser.
  Von beiden Seiten zerren die Jungen nun an meiner Hose. Ich stelle mich wieder breitbeinig hin, habe aber dadurch keinen so festen Stand; sie versuchen, mich umzustoßen. Wenn ich erstmal am Boden liege, denke ich, dann habe ich keine Chance mehr; ich trete den beiden in die Hoden, und sie weichen zurück. Also geht es doch nur mit Gewalt?? "Wenn Du die Wahl hast zwischen Feigheit und Gewalt", sagt Gandhi, "dann wähle die Gewalt." Ich habe das immer so verstanden: in aller Regel gibt es eine dritte Möglichkeit. Hier bin ich nun in einer Situation, wo es die nicht gibt: es gibt nur aufgeben oder Gewalt anwenden, und ich trete zu. Aber ich merke auch: diese Situation währt nur Sekunden. Sobald die Jungen zurückgewichen sind, habe ich wieder andere Möglichkeiten.
  "Ihr könnt mir nichts tun", sage ich bestimmt. "Laßt mich gehen."
  Dabei schaue ich den Jungen in die Augen. Der Jüngere hat jetzt einen Stock aufgehoben und versucht es damit. Als ich mich auch davon nicht einschüchtern lasse, beraten die beiden kurz, greifen mich dann an und drängen mich rückwärts in eine halb zugewachsene Grube hinein, die ich vorher nicht gesehen hatte. Mein rechter Fuß steht noch fest, mein linker Fuß bricht beim Zurückweichen plötzlich in die Tiefe ein, findet dann einen Halt einen Meter weiter unten; es raschelt. Schlangen? Ein Blick nach unten zeigt mir, daß die Grube noch viel tiefer ist. Ich verstehe nicht, was die Jungen sagen, aber die Botschaft ist deutlich: wenn ich nicht tue, was sie sagen, werden sie mich ganz da rein schmeißen.
  Dann reicht mir der Ältere die Hand, zieht mich raus. Klar: sie wollen mich nicht in die Grube schmeißen, sie wollen mir nicht den Kopf einschlagen, sie haben Skrupel, mich zu verletzen. Sie sind aber nicht stark genug, mich zu Boden zu zwingen, und wollen mich deshalb einschüchtern, bis ich aufgebe und mich nicht mehr gegen eine Vergewaltigung wehre. Würde ich weglaufen oder sie angreifen, so würden sie von hinten oder im Kampf sicher ihre Hemmungen verlieren und zuschlagen; dann hätte ich wohl kaum eine Chance. Als der Junge mich herauszieht, kommt seine Gelegenheit: er wirft mich zu Boden, und im nächsten Augenblick sind beide über mir. Ich verstehe nicht warum, aber es gelingt mir, mich zu befreien: ich habe die Beine angezogen, trete dem Älteren in die Hoden, er weicht zurück, ich rolle den Jüngeren von mir herunter, rolle mich ab und stehe plötzlich wieder.
  Die Jungen sind überrascht, greifen aber nach kurzer Zeit erneut an, kämpfen; ich wehre sie ab, aber nie greife ich von mir aus an, nie versuche ich, taktische Vorteile zu nutzen, zu verletzen, zu siegen. Mitten im Gerangel suche ich den Augenkontakt; ich rufe:
  "Ich will nicht mit Euch kämpfen. Ich will Euch nicht verletzen. Ich hasse Euch nicht."
  Es ist wahr. Ich hasse die Jungen nicht, ich bin auch nicht in panischer Angst. Ich bin mir nicht sicher, ob es ihnen gelingen wird, mich zu vergewaltigen; aber ich weiß, daß nichts mich dazu bringen kann, mich selbst zu verlieren, diese Jungen zu hassen, sie ernsthaft zu verletzen oder gar zu töten. Das ist wichtiger; ich kann ganz ruhig sein.
  Einen Moment lang überlege ich, ob ich es über mich ergehen lassen soll. Niemand zwingt mich zu kämpfen ... Aber ich spüre, daß das nicht geht. Würde ich den Widerstand aufgeben, dann würde ich etwas verlieren, was sie mir niemals mit Gewalt nehmen können...
  Einer der Jungen hat mir die Geldbörse aus der Tasche gezogen. Er holt das Geld heraus, steckt den kleinsten Schein wieder hinein, gibt mir die Börse zurück.
  "Gut", sage ich, "nehmt das Geld und laßt mich jetzt gehen; ich werde Euch nicht verraten."
  Aber sie geben noch nicht auf. Der Jüngere findet ein Stück Stacheldraht; er droht, mich damit zu schlagen, und befiehlt mir mit wütendem Gesichtsausdruck, mich hinzusetzen.
  "Wenn Du mich verletzen willst, dann tu es", sage ich und halte ihm meinen Arm hin.
  Da läßt der den Stacheldraht fallen und versucht, mich zu umarmen; ich stoße ihn leicht von mir.
  Noch ein weiterer Versuch folgt; wieder schaue ich den Jungen in die Augen, wieder sage ich ihnen, daß sie mir nichts tun können, und unterstreiche das mit Gesten. Dann gibt der Ältere das Signal: lassen wir's. Ich drehe mich um und gehe langsam zurück in die Richtung, aus der ich gekommen bin.
  Ich bin noch nicht weit gegangen, da höre ich die Jungen hinter mir rufen, ich solle warten; sie winken mit Geldscheinen. Ich gehe noch ein Stück weiter, bis ich wieder in Sichtweite eines Hauses und etwas näher am Weg bin; dort warte ich.
  "Es tut uns leid", sagen die Jungen, als sie heran kommen.
  "Wenn es Euch leid tut, gebt Ihr mir dann auch mein Geld zurück?"
  Der Jüngere gibt mir das Geld, der Ältere zeigt mir einen kleinen Schein und sagt, den behalte er, weil er ihn brauche. Ich zähle nach.
  "Da fehlt eine ganze Menge."
  "Mehr haben wir nicht. Wir müssen es beim Kämpfen verloren haben."
  "Das wäre aber schade drum. Ob Ihr es nun habt oder ich - aber verloren gehen sollte es nicht. Schaut nochmal nach."
  Da ziehen sie los, gehen das Geld suchen und kommen nach einer Weile mit hängenden Schultern wieder:
  "Nichts gefunden."
  Sie sind offensichtlich erstaunt, daß ich gewartet habe. Sie flüstern miteinander, dann läuft der Ältere los, "um nochmal zu suchen", und nach ein paar Minuten läuft der Jüngere hinterher. Ich sehe die Beiden über eine Mauer klettern und verschwinden.
  Klick - umschalten. Ein heißer Tag, Mittagssonne, ich steige den Berg wieder hinauf, gehe den Weg zurück, den ich gekommen bin. Ein Polizeiauto fährt vorbei. Als ich nach einem Umweg im Dorf nahe dem Olivenhain ankomme - da, wo mich die Abkürzung der Jungen hätte hinführen sollen - treffe ich den Älteren der beiden.
  "Es tut mir leid", sagt er und reicht mir die Hand.
  Nun, leidtun allein ändert noch nicht viel. Ich würde ihn noch einiges fragen wollen, aber dazu reicht meine Kraft jetzt nicht aus. So drücke ich nur seine Hand und sage:
  "Ich vergebe Dir."



(Quelle: Autorin und Ort sind der Redaktion bekannt; wollen nicht genannt sein.)

Die müde Kellnerin

  Eine todmüde Kellnerin war alleine in ihrer kleinen Kneipe, kurz bevor sie geschlossen wurde. Plötzlich sah sie sich mit einem bewaffneten Eindringling konfrontiert. Er forderte von ihr, ihm das Geld aus der Kasse zu geben. Aber sie blieb einfach da sitzen, wo sie ihre Füße zum Ausruhen hingelegt hatte.
  "Ich bin krank", klagte sie, "ich könnte mich nicht einmal bewegen, wenn ich müßte."
  Es gab nichts, das den Verbrecher davon abgehalten hätte, selbst die Kasse zu öffnen. Sie war keine Bedrohung; sie war nicht einmal interessiert. Aber er verschwand. Ihre einfache, menschliche Antwort beseitigte all seine gefühlsmäßige Vorbereitung, weil sie vielleicht ein Appell an seine eigenen Erfahrungen von Erschöpfung war.



(Quelle: ebda., S.37)

Meine Welt

  Eine junge Frau erzählt eine Erfahrung, über die sie selbst später noch überrascht war:
  Sie ging allein durch eine von Bäumen beschattete Straße nach Hause, als sie von einem Jugendlichen mit einem Messer angehalten wurde. Es war sorgfältig schwarz angemalt, um das Blinken von Lichtstrahlen zu verhindern. Dies war also kein unerfahrener Räuber. Aber als er sie festhielt und ihr Portemonnaie forderte, sagte sie einfach:
  "Du kannst mich hier nicht belästigen! Das ist meine Wohngegend!"
  Sie war in ihrem Gerechtigkeitsgefühl angegriffen. Sie lebte in einer Welt, in die der Angreifer nicht hineinkonnte. Und ihre Sätze hatten gewirkt. Ohne daß etwas in der Umgebung den Angreifer von körperlicher Gewalt abhielt, drehte er sich um und rannte weg.



(Quelle: ebda., S.30)

Bewaffneter Raubüberfall

Ira Sandperl war auf dem Heimweg von einem Meeting im Mission District von San Francisco, einem Stadtviertel, in dem die Mexikaner die Mehrheit stellen, deren Leben meist von Armut geprägt ist. Er hatte versucht, die Anwesenden dazu zu bewegen, sich selbst zu organisieren, um ihre Situation zu verbessern. Das Treffen war gut gelaufen; er hatte einige Menschen in Bewegung gebracht und am Schluß hatten sie sogar noch Geld gesammelt: Sechs Dollar waren zusammengekommen. Für die Menschen in diesem armen Viertel war das damals ein ganz ansehnlicher Geldbetrag. Den trug Ira Sandperl jetzt spät nachts glücklich in seiner Tasche mit nach Hause.
Plötzlich - in einer unbelebten Seitenstraße - steht vor ihm jemand, der eine Pistole auf ihn gerichtet hält und ihn auffordert: "Gib mir all Dein Geld!"
Ira entgegnet ziemlich unbeirrt: "Kann ich nicht. Ich habe nur sechs Dollar, und die muß ich für unser Projekt geben."
Und er beginnt sogleich, ein paar Worte hinzuzufügen, wofür das Geld bestimmt sei.
Der Straßenräuber unterbricht: "Einen Dreck interessiert mich das. Los, gib mir jetzt endlich Dein Geld."
Darauf Ira: "Ich mach dir einen Vorschlag: Ich geb dir die Hälfte."
Der Räuber: "Das hier ist keine Verhandlung, verdammt noch mal! Her damit, oder ich blas dich weg!!"

In diesem Augenblick fällt Ira Sandperl auf, daß der Mann, der ihn gerade bedroht, mager und hungrig aussieht. Ihm kommt plötzlich der Gedanke, daß der gewaltfreie Weg eine andere Herangehensweise verlangt - und damit gewissermaßen auch ein anderes "Drehbuch" in der Konfrontation mit diesem Menschen.
"Sag mal, wie lange hast du nichts mehr zu Essen gehabt?"
Sein Gegenüber antwortet jetzt: "Ist etwa zwei Tage her."
Darauf Ira: "Verdammt, ich kauf dir was zu essen. Komm schon, steh nicht rum. Wir gehn an der Ecke was essen."
Dabei macht Ira schon die ersten Schritte und gibt mit einer seinem Gegenüber zugewandten, auffordernden Bewegung zu verstehen, daß er darauf warte, mit ihm losgehen zu können, um dem Hunger des Fremden endlich Abhilfe schaffen zu können. Der Fremde geht tatsächlich mit und Ira spendiert ihm ein billiges Essen für 1,97 Dollar. (Zu dieser Zeit konnte man im ärmlichen Mission District für so wenig Geld noch ein richtiges Essen bekommen.)
Nachdem sein Gegenüber sich satt gegessen hatte, bietet Ira ihm 1,03 Dollar an. Der Fremde fragt:
"Was iat das?"
Ira: "Das ist der Rest von deinem Geld. Ich habe dir angeboten, daß wir fifty-fifty teilen, und möchte zu meinem Wort stehen."
Der Fremde lehnt das Geld nun ab: "Ich kann es nicht annehmen."



(Quelle: erzählt von Uwe Painke, Tübingen in seiner Arbeit: Selbstbestimmtes Handeln in Situationen personaler Gewalt (Hausarbeit zur Diplom-Vorprüfung) 1992, S. 18ff)

Im U-Bahn Tunnel

Ich kam gerade aus der U-Bahn und ging meinen Weg nach oben. Wie immer ein etwas längerer Tunnel, durch den die FußgängerInnen gehen müssen, um nach oben zu gelangen.
Ich komme an zwei Leuten vorbei: ein Mädchen und ein Mann bei ihr. Wie sie zueinander standen, war unklar. Doch mir war ein wenig mulmig. So drehte ich mich nach ca. 20 Metern nochmal um und schaute zurück. Das Mädchen wurde von dem Mann angesprochen, und noch war die Situation uneindeutig. Doch als ich blieb und eine Weile beobachtete, sah es nach Streit aus, und das Mädchen fing an zu schreien:  "Laß mich!".
Nun ging ich wieder zurück. Ich ging direkt auf die beiden zu und sagte zu dem Mann in meiner festen, klaren und lauten Art:  "Du läßt sie jetzt sofort los!"
Es war nicht aggressiv, nur äußerst deutlich.
Er zeigte einen harten Blick. Ich war mir nun selbst unsicher und meinte schon: Vielleicht holt er gleich ein Messer hervor. Doch ich hielt einfach seinem Blick stand. Dann ging ich wieder; und als ich mich noch einmal umdrehte, war auch er gegangen und hatte das Mädchen losgelassen. Es hatte also anscheinend etwas genützt.



(Quelle: Ute Delor, Freiburg)

Kleine Rettungsaktion

Sandweg am Abend: Ein Mann steigt aus einem Auto aus, läuft einer jungen Frau hinterher, versucht, sie mit sich zu ziehen.
Sie macht sich immer wieder los, wehrt ihn ab.
Eine andere Frau beobachtet die Auseinandersetzung, zögert, rennt den beiden dann nach.
Sie begrüßt die Belästigte wie eine alte Freundin und zieht sie in eine Kneipe.



(Quelle: Bericht in der Frankfurter Rundschau, 17./18.11.92 (Dorothee Beck))

Die Radfahrerin

Eine junge Frau fuhr mit dem Fahrrad auf der Straße. Ein Auto kam angefahren, in dem drei Männer saßen, die aus dem Wagen sprangen, um sie zu ergreifen und festzuhalten. Was sie genau wollten, blieb undeutlich. Denn im selben Augenblick kam eine andere Frau vorbei, die so tat, als ob sie die junge Radfahrerin kenne. Und sie rief: "Hallo, Marian, wie lange habe ich dich schon nicht mehr gesehen."
Sie eilte auf "Marian" zu, umarmte sie und führte sie am Arm mit: "Komm mit, wir gehen irgendwohin."
Die drei Männer blieben verdattert zurück.



(Quelle: Han Horstink, s.o.2., S.31)

Schul-Autorität

Eine pensionierte Lehrerin war einige Tage zu Besuch in New York. Am letzten Abend wurde sie auf dem Bürgersteig von einem jungen Mann angehalten. Er war mit einem Revolver bewaffnet und verlangte alles Geld von ihr. Andernfalls - so drohte er - würde er sie ermorden.
Da reagierte in der alten Frau die ganze Mentalität ihrer früheren Arbeit. Die Art der Schullehrerin kam in diesem Moment in ihrer ganzen Körperhaltung hervor: sie wurde groß, ihre Augen blinkten mit Autorität, und sie befahl:   "Hör sofort damit auf! Steck die Pistole weg!"
Die Reaktion zeigte Wirkung: In gleicher Weise mit der Körpersprache eines getadelten Schuljungen zuckte der Verbrecher zusammen. Er ließ die Hand sinken, in der er die Pistole hielt, und rannte aus der Straße weg.



(Quelle: erzählt von Dorothy T.Samuel, zitiert aus: Han Horstink, s.o.19., S.74)

Der alte Mann

Ein älterer Mann hielt in einer kleinen Gasse eine Frau fest. Er sagte immer wieder, daß es ihm leid täte, daß er ihr nicht wehtun wolle, aber daß er es einfach tun müsste. Er sah schlampig aus und es war deutlich, daß es ihm nicht sehr gut ging.
Die Frau fing an, mit ihm zu reden. Sie sagte ihm, daß es für ihn überhaupt keine Notwendigkeit gäbe, sie zu vergewaltigen; daß Vergewaltigung etwas Schlechtes und gegen den Willen Gottes gerichtet wäre; daß er außerdem erheblich besser aussehen könnte, wenn er sich mehr pflegen würde. Dann sagte sie weiter, daß er nicht wirklich schlecht wäre und ihr das tatsächlich gar nicht antun wollte. Sie versuchte dabei vor allem, sein Selbstwertgefühl zu stärken. Auch erzählte sie von sich und ihren Kindern.
Als sie geendet hatte, dankte er ihr für die Tatsache, daß sie sich so um ihn bemühte und so mit ihm sprach. Das habe noch nie jemand mit ihm gemacht, denn er sei sehr einsam, sagte er; und weiter, daß er es ihr zu verdanken hätte, daß er nichts Schlechtes getan hätte. Sie sollte nun gehen, meinte er; und sie gingen beide ihres Weges.



(Quelle: Mary Crane,zitiert aus:Han Horstink,Übersetzung des Originals(zu s.o.2.)von A.D.(?),S.56f)